9. Januar 2024 VSW-Neujahrsempfang (Dresden) |
19./20. März 2024 VNOP-Umweltausschuss (Schwedt) |
16./17. April 2024 VNOP-Technischer Ausschuss (Lachendorf) |
16./17. Juli 2024 VNOP-Altpapierausschuss (Glückstadt) |
Den Auftakt zum 60. Technischen Ausschuss – einem besonderen Jubiläum – gab es am 24.10.2023 durch eine Besichtigung der Druckerei MUNDSCHENK Druck+Medien GmbH & Co. KG in Lutherstadt Wittenberg. Mit großem Interesse folgten die Teilnehmer den Ausführungen der Geschäftsleitung und natürlich durfte ein Blick hinter die Kulissen nicht fehlen. Mit über 30 Teilnehmer wurde die Tagung am 25.10.2023 fortgeführt. Es standen aktuelle Themen wie Aus- und Weiterbildung aber auch Neuerungen im technischen Bereich sowie Entwicklungen bei kreislauffähigen Verpackungssystemen auf der Tagesordnung.
Mit einer starken Beteiligung von 27 Teilnehmern startete am 10. Oktober 2023 der 17. VNOP-Altpapierausschuss, der gemeinsam mit den Kollegen aus dem bayerischen Verbandsgebiet organisiert wurde. Die Veranstaltung wurde mit einer interessanten Werksführung bei der Papierfabrik Adolf Jass Schwarza GmbH in Rudolstadt eröffnet. Zur Tagung am 11. Oktober 2023 standen u.a. Themen wie die Rezyklierbarkeit von Altpapier und die Optimierung von Sortieranlagen auf der Tagesordnung.
Am 4. September 2023 empfing der Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen, Herr Olaf Lies, Vertreter der niedersächsischen Papierindustrie sowie des Bundesverbandes, DIE PAPIERINDUSTRIE e.V., der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. sowie der Gewerkschaft IGBCE. In intensiven Gesprächen verdeutlichten die Vertreter der niedersächsischen Papierindustrie die akuell kritische Situation der Papierindustrie in Niedersachsen und unterstrichen die Bedeutung unseres Industriezweiges. Die Papierindustrie in Niedersachsen benötigt, wie andere energieintensive Branchen auch, einen Industriestrompreis. Desweiteren konnten sich die Teilnehmer zu weiteren Themen, wie Industriestrompreis, Netzentgelte, Erneuerbare Energien und Wertschöpfungsketten verständigen und vereinbarten die konstruktiven Gespräche fortzusetzen.
Die nord- und ostdeutsche Papierindustrie erreichte im ersten Halbjahr 2023 ein Produktionsvolumen von 3,705 kt und schrumpfte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 %, was gleichzeitig zu einem Umsatzrückgang in der gleichen Größenordnung führte. Die Papierindustrie in Nord- und Ostdeutschland hat die konjunkturelle Abschwächung der Märkte voll zu spüren bekommen, was auch in unserem Verbandsgebiet zu Werksschließungen und zu sehr langen Stillständen der Papiermaschinen führte. Einzig die Produktion von Marktzellstoff ist gegenüber 2022 mit 535 kt auf dem gleichen Niveau geblieben. Den vollständigen Kurzbericht finden Sie im internen Teil unter der Rubrik Produktionsergebnisse.
Zur 8. VNOP-Mitgliederversammlung wurden die Vertreter unserer Mitgliedsunternehmen sowie weitere Gäste am 21. Juni 2023 im Dorint Herrenkrug Parkhotel begrüßt. Für das Grußwort konnte die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Frau Stefanie Pötzsch, gewonnen werden. Im öffentlichen Teil der Mitgliederversammlung stand u.a. das Thema, Nachwuchsgewinnung in der Papierindustrie auf der Tagesordnung.
Das 16. Treffen des VNOP-Altpapierausschusses wurde am 31. Mai 2023 mit einer eindrucksvollen Werksbesichtigung bei der Progroup Paper PM2 GmbH in Eisenhüttenstadt eröffnet. Schwerpunktthemen der 22 Teilnehmenden am 1.6.2023 waren u.a. der aktuelle Stand des Propakma-Projektes „Zertifizierung von Sortieranlagen“ (ZAPSA), Aktuelles zur Mineralölverordnung und der aktuelle Stand der EUWID-Thematik.
Der 8. VNOP-Umweltausschuss wurde am 3. Mai 2023 mit einer Werksführung bei der Sappi Alfeld GmbH in Alfeld eröffnet. Nach der interessanten Firmenpräsentation schloss sich ein Rundgang durch das Werk an. Das umfangreiche Tagungsprogramm am 4. Mai 2023 mit rund 30 Teilnehmenden behandelte aktuelle Themen, u.a. PFAS, Nachhaltigkeit in der Industrie, Wasserstofferzeugung und weitere Themen aus dem Energie- und Umweltbereich.
Am 18./19. April 2023 startete der Technische Ausschuss mit dem Schwerpunktthema „Fachkräftegewinnung und Nachwuchssicherung in der Papier- und Zellstoffindustrie“ mit einer Besichtigung der Johann-Friedrich-Pierer-Schule in Altenburg. Nach der Begrüßung durch die Schulleitung und der Präsentation interessanter Daten zur Schulgeschichte und dem Bildungsstandort Altenburg konnten unsere Teilnehmenden die Fachkabinette der Bildungseinrichtung besichtigen und sich zu den vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten in Altenburg informieren. Die Tagung mit 38 Beteiligten am 19. April 2023 in Meerane zeigte das große Interesse der Firmenvertreter zur Problematik der weiteren personellen Sicherstellung in unseren Papier- und Zellstofffabriken.
Auf der Nachwuchsmesse Stuzubi konnten sich Interessierte rund um das Thema Ausbildung und Studium informieren. Am Messestand der Papierindustrie bestand die Möglichkeit, sich zu Exkursionen in moderne Papierfabriken anzumelden.
Im Verband Nord- und Ostdeutscher Papierfabriken e. V. (VNOP) haben sich auf freiwilliger Basis 63 Betriebe der Papier erzeugenden Industrie sowie verwandter Industriezweige aus Nord- und Ostdeutschland zusammengeschlossen, die rund 14.000 Arbeitnehmer beschäftigen.
Der VNOP bündelt die Interessen seiner Mitglieder in den Bereichen Arbeitsbedingungen, Soziales, Wirtschaft und Umwelt und pflegt dazu den Dialog mit den übrigen Verbänden der Papierindustrie, weiteren befreundeten Verbänden, dem Tarifpartner IG BCE, den Landesregierungen und den kommunalen Behörden.
Wir sind regional verankert, gleichwohl deutschlandweit und europäisch orientiert. Wir greifen aktuelle, unsere Mitglieder betreffende Schwerpunktthemen auf und bieten unseren Mitgliedern den dafür notwendigen Support. Wir gestalten den demografischen Wandel und unterstützen unsere Betriebe bei der Fachkräfte- und Nachwuchsgewinnung. Wir wirken mit bei der Gestaltung der rechtlichen und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen zum Erhalt und zur Fortentwicklung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie.